Irrtum

Irrtum
Eine Hauptursache der Armut in den Wissenschaften ist meist eingebildeter Reichtum. Es ist nicht ihr Ziel, der unendlichen Weisheit eine Tür zu öffnen, sondern eine Grenze zu setzen dem unendlichen Irrtum.
«Bertolt Brecht, Galilei»
- - - - - - - - - - - -
So manche Wahrheit ging von einem Irrtum aus.
«Marie von Ebner-Eschenbach»
- - - - - - - - - - - -
Erst wenn wir unsere Irrtümer nicht mehr brauchen, wenn sie wirklich žaufgetragenœ sind, entsteht in uns die Kraft, sie abzulegen.
«Egon Friedell»
- - - - - - - - - - - -
Unverzeihlicher, als einen politischen Irrtum zu begehen, ist es, keine Konsequenzen aus ihm zu ziehen.
«Ralph Giordano [* 1924]; dt. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Wenn weise Männer nicht irrten, müßten die Narren verzweifeln.
«Goethe, Maximen und Reflexionen»
- - - - - - - - - - - -
Wer tiefer irrt, der wird auch tiefer weise.
«Gerhart Hauptmann»
- - - - - - - - - - - -
Die Menschheit läßt sich keinen Irrtum nehmen, der ihr nützt. Sie würde an Unsterblichkeit glauben, und wenn sie das Gegenteil wüßte.
«Friedrich Hebbel»
- - - - - - - - - - - -
Die Stärke des Irrtums und der Lüge liegt gerade darin, daß sie ebenso klar sein können wie Wahrheiten; weshalb das Falsche ebenso einleuchtend sein mag wie das Richtige.
«Ludwig Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit.
«Jean-Jacques Rousseau, Emile»
- - - - - - - - - - - -
* Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod.
«Schiller, Kassandra»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrtum — Irrtum …   Deutsch Wörterbuch

  • Irrtum — Irrtum, jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler, insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens, oder ein realer, materieller, insofern dasselbe der Natur des Gegenstandes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrtum — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; …   Universal-Lexikon

  • Irrtum — Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme, Behauptung, Meinung oder einen falschen Glauben, wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils von der Wahrheit seiner Aussage(n) überzeugt ist. Im Gegensatz zu einer Lüge, bei …   Deutsch Wikipedia

  • Irrtum — Ịrr·tum der; s, Irr·tü·mer; 1 ein Fehler, der dadurch entsteht, dass man sich nicht richtig konzentriert, informiert o.Ä. ≈ Versehen <ein kleiner, großer, schwerer, bedauerlicher, folgenschwerer,verhängnisvoller Irrtum; einem Irrtum erliegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrtum — der Irrtum, ü er (Mittelstufe) falsches Denken, Fehler Synonym: Denkfehler Beispiele: Hier liegt ein Irrtum vor. Unsere Ehe halte ich für einen großen Irrtum. Durch Versuch und Irrtum haben wir endlich die richtige Lösung gefunden …   Extremes Deutsch

  • Irrtum — Denkfehler, falsche Handlungsweise/Vorstellung, Fehleinschätzung, Fehler, Fehlgriff, Fehlschluss, Fehlurteil, Missgriff, Täuschung, Trugschluss, Verirrung, Verkennung, Versehen; (bildungsspr.): Lapsus; (dichter.): Irrung; (ugs. scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irrtum — fehlerhafte Vorstellung über einen Sachverhalt; Auseinanderfallen von Vorstellung und Wirklichkeit. I. Zivilrecht:I. bei Abschluss eines ⇡ Vertrages oder Vornahme eines anderen ⇡ Rechtsgeschäftes berührt Gültigkeit des Geschäfts i.d.R. nicht. 1.… …   Lexikon der Economics

  • Irrtum — Irrtumm 1.einIrrtumvomAmt=Irrtum,Versehen.Mit»Amt«istdasFernsprechamtgemeint,dessenBedienstetesichvorEinführungdesSelbstwähl FernsprechverkehrsbeifalscherVerbindungmitdemHinweis»IrrtumvomAmt«entschuldigten.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Irrtum — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”